Wie stand GRANDER zur Kritik der Skeptiker in der Vergangenheit?
„Jede gute Sache hat auch ihre Gegner“, sagte einst Johann Grander. Dementsprechend akzeptierte GRANDER lange Jahre auch das Recht, das Verfahren der Wasserbelebung hinterfragen zu dürfen.Worauf beruhte die Kritik der Skeptiker in der Vergangenheit?
Die Skeptiker betrachteten in der Vergangenheit alles als parawissenschaftlich, was sich mit den damaligen verfügbaren Methoden der Wissenschaft nicht erklären ließ. Das umfasste neben der GRANDER-Wasserbelebung unter anderem auch Bereiche der Komplementär- und Alternativmedizin und sogar der Akkupunktur.Empirische Untersuchungen, Begutachtungen und wissenschaftliche Arbeiten über GRANDER wurden allzu gerne als anekdotische Bias der AnwenderInnen verunglimpft.
Dank geprüfter, veröffentlichter wissenschaftlichen Studien europäischer Universitäten aus den Jahren 2016 und 2022 hat dies nun ein Ende.
Hat GRANDER einen Kritiker namens Dr. Eder jemals verklagt?
Nein. In den Jahren 1999-2003 verselbstständigte sich eine PR-Auseinandersetzung zwischen der externen Grander-Vertriebsfirma U.V.O. in Seefeld/Tirol (PR-Berater Hans Kronberger /EU-Abgeordneter & FPÖ Wien) und dem Wasserbiologen Dr. Erich Eder (Bezirksrat / Grüne Wien). Eine Klage der Vertriebsfirma U.V.O. gegen Dr. Erich Eder wegen seines haltlosen Vorwurfs des gewerblichen Betruges konnte seitens des Unternehmens Grander Jochberg nicht mehr verhindert werden. Die Folgen des Urteils sind bekannt, die eine Partei darf nicht mehr von Betrug sprechen, die Anderen dürfen weiterhin esoterischer Unfug sagen. So weit, so gut. Im Verlauf von internen Umstrukturierungsmaßnahmen der U.V.O. - Seefeld (jedoch im Nachhinein fälschlicherweise unter Grander Jochberg kommuniziert) eskalierte ein Streit zwischen den Privatpersonen Kronberger und Eder.Diese Prozessverläufe sind zwischen 2006-2016 mit genauer Nennung der Beteiligten auf Psiram, Gwup, Eder HP, etc. dokumentiert. Der Prozess zwischen Dr. Kronberger und Dr. Eder fand wegen eines (an den Haaren herbeigezogenen) Formalfehlers statt und hatte nichts mit der Firma Grander-Jochberg oder seinen Produkten zu tun. Es ist dokumentiert, dass die Meisten der oben genannten Plattformen und Autoren ab November 2012 im Wording die wahren beteiligten Prozesspartner (UVO & Kronberger) gegen die Firma Grander-Jochberg austauschten (die Löschung eigener Inhalte darüber eingeschlossen).
Wie entstand die Behauptung, dass die GRANDER-Wasserbelebung ein „aus dem Esoterik-Milieu stammender, parawissenschaftlicher Unfug" sei?
Das ist die Behauptung eines Wiener Biologen und Gründungsmitglieds der „Wiener Skeptiker", bei der das Gericht zu der Ansicht gekommen ist, dass es sich bei dieser Behauptung um eine persönliche Wertung handle, die in den Rahmen der persönlichen Meinungsfreiheit falle und daher von den Gerichten nicht unterbunden werden könne.Das bedeutet aber nicht, dass das Gericht selbst das Urteil gefällt hätte, dass GRANDER ein „esoterischer Unfug" sei, wie es fälschlicher Weise oft dargestellt wird.
Steht Grander im Widerspruch zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik?
Nein, dieser Vorwurf von einem Skeptiker aus dem Jahr 2008 begründet sich auf der Tatsache, dass betriebsinternes Wissen zur Produktion von GRANDER Wasserbelebungsgeräten damals unternehmensseitig nicht publiziert bzw. kommuniziert wurde.Da die Geräte auf der Basis von Magnetismus ohne Zufuhr von Strom arbeiten, ist dieser Vorwurf hinfällig.